Termine
m März 2025 ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen erneut gestiegen, und zwar um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Insolvenzbranche boomt; auch Verbundgruppen – nicht nur in der Baubranche – sind als Gläubiger wieder vermehrt von Insolvenzen betroffen. Wer mit Insolvenzen von Geschäftspartnern bereits konfrontiert war, der weiß, dass die Weichen für das spätere Verfahren regelmäßig schon im vorläufigen Insolvenzverfahren gestellt werden. Hier gilt es, als Gläubiger teure Fehlentscheidungen unbedingt zu vermeiden und – wo möglich – die Gunst der Stunde zur Minimierung des eigenen Schadens zu nutzen.
Insbesondere eine Aufrechterhaltung der Lieferbeziehung erfordert solides Wissen um die insolvenzrechtlichen Gefahren und Strategien zu deren Minimierung. So stellen sich Fragen
- nach Zuständigkeiten von Schuldner/vorläufigem Verwalter/ vorläufigem Sachwalter
- was bei einer Weiterbelieferung des Schuldners unbedingt zu beachten ist
- wie mit Sicherungsrechten verfahren werden sollte und
- wann der Beitritt zu einem Lieferantenpool sinnvoll ist und wann nicht
Unser ServiCon-Webinar PLUS:Gläubiger im vorläufigen Insolvenzverfahren – Was gibt es zu beachten? liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, die sich als Gläubiger im vorläufigen Insolvenzverfahren stellen.
Das Webinar findet am 3. Juni 2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Referent Rechtsanwalt Lutz Paschen betreut als Senior-Partner bei PASCHEN Rechtsanwälte, Mitglied des Servicon Anwaltsnetzwerkes seit dessen Gründung, eine Vielzahl von B2B- Gläubigern in der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber ihren Abnehmer, u.a. im (vorläufigen) Insolvenzverfahren. Seine Expertise im Sanierungs- und Insolvenzrecht hat er u.a. als Sachverständiger in der Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags im Zusammenhang mit der letzten großen Überarbeitung des Sanierungs- und Insolvenzrechts unter Beweis gestellt.
Viele Nachteile bis zum Forderungsverlust können bereits im Vorfeld der Vertragsabwicklung bei guten Kenntnissen und richtiger Anwendung des Bauvertragsrechts, insbesondere des Werksvertrags vermieden werden. Durch die Seminarteilnahme wirst du in die Lage versetzt, Werklohnforderungen auf ihre Werthaltigkeit hin zu überprüfen und eine schnelle und kompetente Durchsetzung zu gewährleisten.
Welche Folgerungen daraus für die alltägliche Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung zu ziehen sind, ist Inhalt des Seminars, das den Teilnehmern auch die Besonderheiten des allgemeinen Bauvertragsrechts des BGB näherbringt.
Ziel des Seminars ist es, konkret verwertbare Hilfestellungen für die Praxis in verständlicher und strukturierter Form zu geben.
Inhalte
- Grundlagen des neuen Bauvertragsrechts
- Vertragsabschluss
- Wer ist mein Vertragspartner?
- Sicherungsmittel im Vertrag
- Vorauszahlung
- Forderungsabtretung
- Bauhandwerkersicherung
- Probleme bei der Abnahme
- Einstellung der Arbeiten / Vertragskündigung
- Fälligkeit der Werklohnforderung
- Richtige Reaktion auf Zahlungsverweigerungen
- Verhalten auf berechtigte / unberechtigte Mängelrügen
- Wann ist eine Mangelbeseitigung unverhältnismäßig?
- Aufwendungsersatz für den Auftragnehmer bei unzutreffenden Mangelbehauptungen?
- Bedeutung von Zahlungserinnerungen und Mahnungen
- Strategien bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Auftraggebers
- Verjährung der Werklohnforderung und der Mängelansprüche
- Einheitspreis- und Pauschalverträge
- Was tun bei Beschädigungen noch nicht abgenommener Leistungen?
- Schnelles Erreichen der Abnahme
- Der Schriftverkehr am Bau
Termine
- 17.06.2025 Münster
Referent
Dr. Jörg Schudnagies trägt seit 2007 den Titel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und leitet die Praxisguppe Bauen & Immobilien bei PASCHEN. Seit 2013 ist er für die Kooperationsmitglieder als Referent tätig und steht darüber hinaus auch für die Beantwortung von Baurechtsfragen zur Verfügung.
Ort
Online
Termin
Veranstalter
EW Medien und Kongresse GmbH in Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Link
Von Recht haben zu Recht bekommen
Das ganztägie Online-Seminar Gerichtsverfahren erfolgreich gestalten der bdew Akademie behandelt die Grundlagen und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zum Beispiel im Forderungsmanagement. Zunächst werden die Rechtsgebiete, Anspruchsarten und die juristische Prüfungsmethodik erläutert. Anschließend geht es um die Durchsetzung von Ansprüchen, von der außergerichtlichen Rechtsverfolgung bis zur Organisation und dem Ablauf eines Zivilverfahrens. Wichtige Aspekte der Prozesstaktik sind die Wahl des Gerichts, Fristenmanagement und Strategien wie Mahnverfahren oder Urkundenklage. Der richtige Umgang mit Beweismitteln wie Urkunden, Zeugen oder Sachverständigen spielt dabei eine zentrale Rolle. Ebenso wird die Bedeutung des Sitzungsprotokolls sowie der Umgang mit Verspätungen im Verfahren behandelt. Der Vergleich als alternative Konfliktlösung wird hinsichtlich seiner Sinnhaftigkeit erläutert. Schließlich geht es um die Prozesskosten, den Unterschied zwischen Mahn- und streitigem Verfahren sowie Herausforderungen mit Gegnern im Ausland.
Themenschwerpunkte
- Materielle Anspruchsvoraussetzungen und Recht haben
- Durchsetzung von Ansprüchen und Prozesstaktik
- Umgang mit Beweismitteln
- Verfahrensmanagement und Sitzungsprotokoll
- Vergleich, Prozesskosten und grenzüberschreitende Verfahren
Das vollständige Programm finden Sie hier
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte, die Zivilgerichtsverfahren auf Unternehmensseite betreuen, Klageaufträge an externe Rechtsanwälte vergeben und/oder die Kommunikation mit diesen übernehmen.
Referenten
Ort
Maritim Hotel Congress Center Dresden
Devrientstr. 10-12
01067 Dresden
Termin
Veranstalter
EW Medien und Kongresse GmbH in Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Link
Zum 22. Mal trifft sich die Energie- und Wasserbranche am 9. und 10. September 2025 in Dresden, um sich auf der bdew Fachtagung Forderungsmanagement über aktuelle Fragen des Forderungsmanagements zu informieren und auszutauschen.
„Know your Customer“ – dieses Konzept ist entscheidend für das Verhältnis zwischen Versorgungsunternehmen und ihren Kunden. Angesichts der steigenden Kosten für Strom, Wasser und Wärme wächst das Risiko von Insolvenzen und Forderungsausfällen erheblich. Während Stadtwerke und Energie- sowie Wasserversorgungsunternehmen bislang von niedrigen Fallzahlen berichteten, rückt das Thema Forderungsmanagement zunehmend in den Mittelpunkt der Verantwortlichen.
Unterschiedliche Experten bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung zu Sperrprozessen und Insolvenzverfahren. Erfahren Sie, welche Strategien Ihnen helfen können, Zahlungsprozesse zu optimieren und somit Zahlungsausfälle zu minimieren. Entdecken Sie innovative digitale Tools im Forderungsmanagement, die Ihre Kundenansprache und Kommunikation erheblich erleichtern.
Unser PASCHEN Managing Partner RA Lutz Paschen gibt praktische Handlungsempfehlungen zum Thema
- Welcher prozessuale Weg sollte eingeschlagen werden
- Welche Unterlagen sollten bereitgestellt werden
- Wann braucht es Zeugen und wie sollten/dürfen die sich vorbereiten
Ort
München
Termin
Veranstalter
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Programm
Link
Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers mit dem Fokus auf das B2B–Geschäft. Sie erfahren, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Reform des Anfechtungsrechts im Jahre 2017, sondern auch den Regelungen des COVID–19–Insolvenzaussetzungsgesetzes COVInsAGund weiteren pandemiebedingten Sonderregelungen in dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen SanInsFoG.
Themen:
- Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Insolvenzplanverfahren /Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten
- Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger
- Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren
- SanInsFoG
- Insolvenzanfechtung und ihre Vermeidung / Nutzung der Chancen durch die Reform des Anfechtungsrechts/ das COVInsAG
- Geltendmachung von Sicherungsrechten und Gegenansprüchen
Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit Seminarleiter RA Lutz Paschen und erhalten Sie aktuelle Informationen über das SanInsFoG in einem weiteren Interview mit RA Lutz Paschen.